Niederbayern erhält eine starke Stimme im Sportausschuss
sowie im Ausschuss für Familie, Frauen, Senioren und Jugend.

Berlin/Wallersdorf. Am Montag wurden von den Fraktionen die Ausschussmitglieder gewählt, am Mittwoch erfolgte die Konstituierung. Die niederbayerische Bundestagsabgeordnete Gudrun Zollner wird nun offiziell als eine von zwei CSU-Abgeordneten als ordentliches Mitglied im Sportausschuss tätig sein. Darüber hinaus wird sie den Ausschuss für Familie, Frauen, Senioren und Jugend aktiv mitgestalten. Im Petitionsausschuss ist die Bundestagsabgeordnete in stellvertretender Mitgliedsfunktion bestätigt.

Die zweiundzwanzig Ausschüsse des Deutschen Bundestages sind der Nukleus parlamentarischer Arbeit. Dort treten die Abgeordneten überfraktionell zusammen und bereiten die Gesetze zur Abstimmung vor.

Für die seit über 20 Jahren tätige Richterin der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen in Bayern, die über eine Trainer-B-Lizenz verfügt, ist die Berufung ein klarer Auftrag. „Sport, das ist nicht nur Spitzenleistungssport, wie wir ihn aus dem Fernsehen kennen. Dabei geht es genauso um Breitensport, Vereinssport, Behindertensport und vieles mehr“, erklärt die gebürtige Wallersdorferin. Auch die Vertretung der vielen Ehrenamtlichen ist ihr ein großes Anliegen.

Als stellvertretende FU-Bezirksvorsitzende Niederbayerns und in ihrer Funktion als Landesschriftführerin der Frauen-Union Bayern ist Frau Zollner die Stimme der Frauen in Berlin. Die engagierte Niederbayerin kämpft seit Jahren an vorderster Front der Frauen Union darum, dass die Lebensleistung von Familien und Frauen anerkannt wird. Die Mütterrente ist hierfür ein Beispiel. Genauso müssen Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Entgeltgleichheit, Altersarmut oder Pflege vorangebracht und zeitgemäß gestaltet werden.

In den einzelnen Ausschüssen kann die Politikerin nun auf dem kürzesten Dienstweg die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in Berlin vertreten. „Packen wir es an. Ich freue mich auf die anspruchsvolle Arbeit“, betont sie abschließend.

Zurück